Liste von aktiven Richtlinien
Name | Typ | Nutzerbestätigung |
---|---|---|
Nutzungsvereinbarung der dbb akademie für den Elektronischen Seminarordner | Richtlinie zur Website | Alle Nutzer/innen |
Zusammenfassung
Nutzungsvereinbarung
Vollständige Richtlinie
§ 1 Allgemeines
Die dbb akademie bietet ihren Seminarteilnehmern und sonstigen Kunden die veranstaltungsbezogene Benutzung ihres Elektronischen Seminarordners (ESO) an. Dort werden organisatorische Hinweise sowie Lerninhalte und Möglichkeiten der Interaktion angeboten. Mit der Nutzung dieses Angebot geben Sie Ihre Einwilligung zu den nachfolgenden Bestimmungen ab.
§ 2 Zugangsdaten
Die vergebenen Zugangsdaten dürfen nicht weitergegeben werden und sind vor unberechtigter Verwendung durch Dritte zu schützen.
§ 3 Urheberrechte
Die Benutzer des ESO erkennen an, dass die angebotenen Inhalte urheberrechtlich geschützt sind und nicht ohne Erlaubnis des Rechteinhabers genutzt, geändert oder verwertet werden dürfen. Sie sind allerdings berechtigt, die ihnen im Rahmen einer konkreten Veranstaltung zugänglich gemachten Materialien für den persönlichen Gebrauch (eigene Fortbildung) zu nutzen, sie zu lesen, herunterzuladen, auszudrucken und abzuspeichern.
§ 4 Gewährleistungsausschluss
Die dbb akademie übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte des elektronischen Seminarordners.
§ 5 Datenschutz
Die dbb akademie nimmt Aspekte des Datenschutzes sehr ernst und hält die Vorgaben der DSGVO und des BDSG ein.
1. Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Zusammenhang mit der Registrierung zum und der Nutzung des ESO fallen personenbezogene Daten wie folgt an und werden verarbeitet:
a. Daten, die bei der dbb akademie bereits gespeichert sind und die beim Anlegen der Zugangsdaten für den ESO automatisch in die Moodle-Datenbank (Softwareplattform des ESO) übertragen werden. Das sind: Vor- und Nachname, E-Mailadresse, Kundennummer, Zuordnung zu einem Seminar. Diese Daten sind für die Nutzung der Lernplattform zwingend erforderlich. Sie können grundsätzlich von den zuständigen Sachbearbeitern, Administratoren und Inhaltsverantwortlichen der dbb akademie sowie von Dozentinnen/Dozenten und anderen Teilnehmerinnen/Teilnehmern der jeweiligen Veranstaltung eingesehen werden.
b. Daten, die bei der Nutzung der Lernplattform im Hintergrund erhoben werden (Protokollierung). Moodle protokolliert, zu welcher Zeit Sie auf welche Bestandteile der Lehrangebote zugreifen. Diese Daten können z. T. von Dozenten eingesehen werden. Es werden anonyme Nutzungsstatistiken erstellt.
c. Daten, die Sie bei der Nutzung der Lernplattform selbst eingeben, z. B. Beiträge, die Sie in Foren einstellen oder Nachrichten, die Sie an andere Personen versenden.
2. Allgemeine Aufzeichnungen des Web-Servers
Aufrufe von Web-Dokumenten führen zur Speicherung von Anfrage- und Zustellungsdaten. Diese Daten enthalten die für eine erfolgreiche Zustellung notwendige IP-Adresse Ihres Internet-Anschlusses. Dabei werden erfasst:
- Browsertyp/ -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage
3. Cookies
Bei der Nutzung der Lernplattform werden Cookies (kleine Textdateien) auf Ihrem Rechner gespeichert. Dies soll Ihnen einen erneuten Login vereinfachen und nach einem erfolgreichen Login die Berechtigungen zum Zugriff auf Unterseiten ermöglichen. Ohne die Speicherung von Cookies können Sie das Lernangebot nicht nutzen.
4. Speicherung
Die Nutzungsdaten bleiben im System bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Sie sind der Administration des jeweiligen Kurses zugänglich. Bei der Löschung eines Nutzerkontos werden der Name und die E-Mail-Adresse gelöscht.
5. Datenverwendung
Die Daten werden nur zum Betrieb des Elektronischen Seminarordners verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.